Deutsche Küche Blog

Entdecken Sie authentische Rezepte und die Geheimnisse der traditionellen deutschen Küche

Klassischer Rheinischer Sauerbraten

Ein traditionelles deutsches Gericht aus dem Rheinland, das durch seine lange Marinade und den charakteristischen süß-sauren Geschmack besticht.

4 Stunden
6 Portionen
Schwer

Zutaten:

Für das Fleisch:

  • 2 kg Rinderbraten (Schulter oder Keule)
  • 2 EL Öl zum Anbraten

Für die Marinade:

  • 750 ml Rotweinessig
  • 500 ml Rotwein
  • 2 Zwiebeln, geschnitten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 4 Gewürznelken
  • 1 TL Wacholderbeeren

Für die Sauce:

  • 2 EL Zucker
  • 100 g Lebkuchen, zerbröselt
  • 2 EL Rosinen
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Marinade vorbereiten: Alle Marinade-Zutaten in einem großen Topf mischen und aufkochen lassen. Abkühlen lassen.
  2. Fleisch marinieren: Das Fleisch in die kalte Marinade legen und mindestens 3-4 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Täglich wenden.
  3. Fleisch anbraten: Das Fleisch aus der Marinade nehmen (Marinade aufbewahren!) und in heißem Öl von allen Seiten scharf anbraten.
  4. Schmoren: Die Marinade durch ein Sieb gießen und zum Fleisch geben. Bei niedriger Hitze 2-3 Stunden schmoren lassen.
  5. Sauce bereiten: Den Bratensud abseihen, Zucker karamellisieren lassen und mit dem Sud ablöschen. Lebkuchen und Rosinen einrühren.
  6. Servieren: Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der süß-sauren Sauce servieren. Dazu passen Rotkohl und Klöße.

Koch-Tipps:

Tipp 1: Je länger das Fleisch mariniert, desto intensiver wird der Geschmack. Bis zu einer Woche ist möglich.

Tipp 2: Der Lebkuchen verleiht der Sauce die typische Süße und Würze. Notfalls können Sie ihn durch Honig und Zimt ersetzen.

Tipp 3: Das Fleisch ist fertig, wenn es sich leicht mit der Gabel zerteilen lässt.

Hausgemachte Thüringer Bratwurst

Lernen Sie, wie Sie authentische Thüringer Bratwurst selbst herstellen können. Mit traditionellen Gewürzen und der richtigen Technik.

2 Stunden
8 Würste
Mittel

Zutaten:

Fleisch:

  • 800 g Schweineschulter, gewürfelt
  • 200 g Speck, gewürfelt
  • Naturdärme (vom Metzger)

Gewürze:

  • 2 TL Salz
  • 1 TL weißer Pfeffer
  • 1 TL Majoran
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen
  • 1/2 TL Koriander, gemahlen
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst

Zum Servieren:

  • Sauerkraut
  • Senf
  • Brötchen
  • Bier

Zubereitung:

  1. Fleisch vorbereiten: Schweinefleisch und Speck durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen. Alles gut gekühlt halten.
  2. Würzen: Das Fleisch mit allen Gewürzen gut vermengen. 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Därme vorbereiten: Naturdärme gründlich spülen und 30 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen.
  4. Füllen: Die Masse in die Därme füllen, dabei nicht zu fest stopfen. In etwa 15 cm lange Würste abdrehen.
  5. Reifen lassen: Die Würste über Nacht im Kühlschrank abhängen lassen.
  6. Grillen: Bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten grillen, dabei regelmäßig wenden.
  7. Servieren: Heiß mit Sauerkraut, Senf und Brötchen servieren.

Koch-Tipps:

Wichtig: Die Würste nicht zu heiß grillen, sonst platzen sie auf.

Alternative: Ohne Grill können Sie die Würste auch in der Pfanne bei mittlerer Hitze braten.

Lagerung: Rohe Würste halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank.

Schwarzwälder Kirschtorte

Die weltberühmte Schwarzwälder Kirschtorte aus Baden-Württemberg. Mit saftigem Biskuitboden, Kirschen und Sahne - ein echter Klassiker.

3 Stunden
12 Stücke
Schwer

Zutaten:

Biskuitboden:

  • 6 Eier
  • 150 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 50 g Kakao
  • 1 TL Backpulver

Füllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen (720 ml)
  • 4 EL Kirschlikör
  • 600 ml Sahne
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • 3 EL Puderzucker

Dekoration:

  • 100 g dunkle Schokolade
  • Frische Kirschen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Biskuit backen: Eier und Zucker schaumig schlagen. Mehl, Kakao und Backpulver unterrühren. In einer Springform bei 180°C 25-30 Min backen.
  2. Boden vorbereiten: Den erkalteten Biskuit dreimal waagerecht durchschneiden. Den untersten Boden mit Kirschsaft und Likör tränken.
  3. Sahne schlagen: Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen.
  4. Torte schichten: Abwechselnd Sahne und Kirschen zwischen die Böden geben. Jede Schicht mit Kirschsaft beträufeln.
  5. Außen einstreichen: Die Torte rundherum mit Sahne einstreichen und mindestens 4 Stunden kühlen.
  6. Dekorieren: Mit Schokoladenraspeln bestreuen, frische Kirschen darauf setzen und mit Puderzucker bestäuben.

Koch-Tipps:

Profi-Tipp: Die Torte schmeckt am besten, wenn sie über Nacht durchziehen kann.

Alternative: Statt Kirschlikör kann auch Kirschwasser verwendet werden.

Dekoration: Für schöne Schokoladenraspeln die Schokolade leicht anwärmen.

Original Schwäbische Spätzle

Hausgemachte Spätzle wie von Oma - die schwäbische Spezialität aus nur wenigen Zutaten. Perfekt als Beilage oder als Hauptgericht mit Käse.

45 Minuten
4 Portionen
Einfach

Zutaten:

Teig:

  • 400 g Mehl (Type 405)
  • 4 Eier (L)
  • 1 TL Salz
  • 100-150 ml Wasser

Zum Kochen:

  • Salzwasser
  • 2 EL Butter

Zum Servieren:

  • Butter zum Schwenken
  • Frische Petersilie
  • Geriebener Käse (optional)

Zubereitung:

  1. Teig bereiten: Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen. Eier und Salz hinzufügen, nach und nach Wasser dazugeben.
  2. Teig schlagen: Mit einem Kochlöffel kräftig schlagen, bis der Teig Blasen wirft und zäh vom Löffel fließt.
  3. Teig ruhen lassen: Den Teig 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  4. Wasser kochen: Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  5. Spätzle schaben: Mit einem Spätzlehobel oder einem Brett kleine Teigportionen ins kochende Wasser schaben.
  6. Kochen: Die Spätzle kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen (2-3 Minuten). Mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
  7. Schwenken: In einer Pfanne mit Butter schwenken und heiß servieren.

Koch-Tipps:

Teig-Konsistenz: Der Teig sollte zäh vom Löffel fließen - nicht zu dünn, nicht zu dick.

Alternative Methode: Ohne Spätzlehobel können Sie den Teig auch mit einem Messer vom Brett schaben.

Kässpätzle: Für Kässpätzle die warmen Spätzle mit geriebenem Bergkäse mischen und überbacken.

Aufbewahrung: Gekochte Spätzle halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank und können in der Pfanne aufgewärmt werden.